Dein minimalistisches Traumbad: Mehr als nur weiße Wände – Der Profi-Guide ohne Schnickschnack

Laetitia Lasalle / January 12 2024

Jenseits von Instagram: Was ein minimalistisches Bad wirklich ausmacht

Seit über zwanzig Jahren stehe ich nun auf Baustellen, und ich habe schon so einige Trends kommen und gehen sehen. Der minimalistische Stil im Badezimmer aber, der bleibt. Aber Achtung! Viele Leute glauben, Minimalismus bedeutet einfach nur weiße Wände und ein schwebender Waschtisch. Das ist ein Trugschluss, der am Ende teuer werden kann.

Für uns Profis ist ein minimalistisches Bad vor allem eins: ein unglaublich durchdachter Raum. Jedes einzelne Element hat seinen exakten Platz und seine Funktion. Die schlichte Eleganz, die du am Ende siehst, ist das Ergebnis einer enormen technischen Komplexität, die sich hinter den Wänden und unter den Fliesen versteckt. Das ist kein Projekt, das Improvisation verzeiht.

Was ich dir hier mitgeben will, ist keine Bildergalerie. Es ist pures Handwerkswissen. Wir reden über die richtigen Techniken, die passenden Materialien und vor allem über die Fehler, die ich auf unzähligen Baustellen gesehen habe. Die Fehler, deren Reparatur richtig ins Geld geht. Ein Badezimmer ist eine Investition für die nächsten Jahrzehnte. Lass es uns also zuerst mit dem Kopf und dann erst mit den Augen planen.

salle de bain moderne minimaliste- baignoire

1. Die Planung: Denken, bevor der erste Hammer fliegt

Der wichtigste Schritt passiert immer auf dem Papier. Ein sauber durchdachter Plan spart dir am Ende bares Geld und eine Menge Nerven. Minimalismus verlangt eine perfekte Planung, denn es gibt nichts Überflüssiges, um kleine Fehler zu kaschieren.

Raumgefühl und Laufwege

Bevor du dich in ein Waschbecken verliebst, denk an deine täglichen Wege. In der Küche spricht man oft vom „Arbeitsdreieck“ – im Bad ist das nicht anders. Der Weg zwischen Dusche, Waschbecken und WC muss flüssig sein. Es gibt da ein paar Faustregeln: Plane zum Beispiel mindestens 70 cm freien Platz vor einer Dusche oder Badewanne ein. Vor dem Waschbecken sind 55 cm das absolute Minimum, um sich wohlzufühlen. Wer das ignoriert, hat am Ende ein Bad, das sich trotz seiner Größe eng anfühlt.

Hängende Möbel sind hier deine besten Freunde. Sie geben den Boden frei, lassen den Raum sofort größer wirken und, ganz ehrlich, das Putzen wird zum Kinderspiel. Aber Vorsicht! Ein hängender Waschtischunterschrank wiegt gefüllt eine ganze Menge. Er muss an einer tragenden Wand oder einer speziell verstärkten Trockenbauwand befestigt werden. Eine einfache Gipskartonplatte reicht da nicht. Das bedeutet, wir bauen vor dem Verschließen der Wand eine stabile Holz- oder Metallplatte genau dort ein, wo später das Möbelstück hängen soll. Ein Detail, das man ganz am Anfang einplanen muss.

salle de bain moderne minimaliste- design

Licht: Natürlich und künstlich inszeniert

Ein minimalistisches Bad ist fast immer hell. Wenn du ein Fenster hast, ist das der Jackpot. Maximiere das Tageslicht! Ein großer Spiegel gegenüber dem Fenster kann da wahre Wunder wirken. Beim künstlichen Licht solltest du strategisch vorgehen. Du brauchst eigentlich drei Lichtquellen:

  • Allgemeinbeleuchtung: Meistens Deckenleuchten oder Einbauspots, die den ganzen Raum erhellen.
  • Funktionslicht: Das Licht am Spiegel. Das ist das wichtigste Licht zum Schminken oder Rasieren. Bitte, bitte vermeide den einen Spot von oben – der wirft nur unschöne Schatten ins Gesicht. Besser ist eine Beleuchtung von beiden Seiten, etwa auf Augenhöhe.
  • Stimmungslicht: Das ist die Kür. Ein LED-Streifen in einer Dusch-Nische oder unter dem schwebenden Waschtisch. Das gibt dem Raum Tiefe und eine tolle Atmosphäre.

Kleiner Sicherheitshinweis: Strom im Bad ist ein ernstes Thema. Hier gelten strenge Normen, die den Raum in verschiedene Schutzzonen einteilen. Alles im Duschbereich (Zone 1) muss beispielsweise mit Niederspannung (12V) betrieben werden und eine hohe Schutzklasse wie IPX5 haben. Lass die Elektroinstallation IMMER von einem qualifizierten Elektriker machen. Da gibt es keine Kompromisse.

salle de bain moderne minimaliste- futuriste

Die Lüftung: Die unsichtbare Lunge des Bads

Das ist der Punkt, den die meisten Leute sträflich vernachlässigen. Ein Bad produziert extrem viel Feuchtigkeit. Ohne eine gute Lüftung hast du früher oder später Schimmel, muffige Gerüche und sich zersetzende Materialien. Ein offenes Fenster reicht nicht! Der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung ist bei Neubauten Pflicht und bei Sanierungen absolut zu empfehlen. Die Investition von ein paar hundert Euro schützt Werte von Tausenden.

2. Die Materialwahl: Das Fundament für die Ewigkeit

Der minimalistische Stil lebt von den Materialien. Man nutzt wenige, aber die müssen absolut hochwertig sein. Ihre Textur, ihre Haptik, ihre Langlebigkeit – das ist das eigentliche Design.

Für Boden und Wände – Ein ehrlicher Vergleich

Hier gibt es ein paar Klassiker, jeder mit seinen eigenen Tücken und Vorteilen. Weg mit den Tabellen, hier kommt der Klartext:

Großformatfliesen (60×60 cm, 80×80 cm und größer) sind der Dauerbrenner. Weniger Fugen bedeuten eine ruhigere Optik und viel weniger Putzaufwand. Klingt super, oder? Der Haken: Die Verlegung ist anspruchsvoll. Der Untergrund muss zu 100 % eben sein, sonst sieht man jede kleinste Unebenheit sofort. Das ist eher was für den Profi. Preislich geht es hier bei guten Fliesen so ab 30-40 € pro Quadratmeter los, aber der Himmel ist die Grenze.

salle de bain moderne minimaliste- bleu

Beton Ciré (oder Mikrozement) ist der absolute Hingucker, aber auch eine kleine Diva. Echter Beton Ciré ist keine Effektfarbe aus dem Baumarkt, sondern ein millimerterdünner Spachtel, der in vielen Schichten aufgetragen wird. Der Untergrund muss absolut rissfrei und stabil sein. Das Auftragen ist eine Kunst für sich und definitiv kein DIY-Projekt, wenn es gut werden soll. Plan hier mal mit 100-150 € pro Quadratmeter, wenn es ein Fachmann macht. Allein die Trocknungs- und Versiegelungsphasen dauern mehrere Tage.

Holz im Bad? Ja, das geht! Viele haben davor Angst, aber bestimmte Holzarten sind von Natur aus wasserresistent. Teak ist der Klassiker, aber auch Robinie oder wärmebehandeltes Holz (Thermoholz) sind super Optionen. Holz bringt eine unvergleichliche Wärme in den Raum, braucht aber etwas Pflege. Einmal im Jahr mit einem speziellen Öl behandeln, und es bleibt für immer schön.

Sanitärobjekte und Armaturen: Wo Sparen richtig wehtut

Das Waschbecken: Aufsatzwaschbecken sind total im Trend und wirken wie kleine Skulpturen. Keramik ist zeitlos und pflegeleicht. Moderne Mineralgusswerkstoffe (Solid Surface, Corian etc.) fühlen sich samtig an und lassen sich bei Kratzern sogar reparieren. Bei Natursteinbecken musst du vorsichtig sein: Sie sind oft porös und müssen regelmäßig imprägniert werden.

salle de bain moderne minimaliste- baignoire

Die Armaturen: Für den ultimativen minimalistischen Look sind Unterputz-Armaturen die erste Wahl. Die ganze Technik verschwindet in der Wand, man sieht nur noch den Auslauf und den Hebel. Extrem elegant! Aber hier kommt meine größte Warnung: Die Installation muss absolut perfekt sein. Ich hatte mal einen Kunden, der online eine spottbillige No-Name-Armatur gekauft hat. Zwei Jahre später mussten wir seine wunderschönen neuen Fliesen aufstemmen, weil in der Wand ein winziges Teil gebrochen war. Die Reparatur war dreimal so teuer wie eine vernünftige Armatur von Anfang an. Setz hier auf bewährte Marken wie Grohe oder Hansgrohe. Ein Profi macht vor dem Schließen der Wand immer einen 24-Stunden-Drucktest – das ist deine Versicherung.

Die bodengleiche Dusche: Die Königsklasse – und die häufigste Quelle für Wasserschäden. Eine echte „italienische Dusche“ hat keine Stufe. Das erfordert ein Gefälle von 1 bis 3 cm pro Meter im Estrich. Das Wichtigste ist aber die Abdichtung unter den Fliesen. Hierfür brauchst du ein ganzes System: Dichtungsbahnen, Dichtbänder für alle Ecken, eine flüssige Verbundabdichtung… An dieser Stelle zu sparen, ist wie ein Haus ohne Fundament zu bauen. Es geht eine Weile gut, aber irgendwann kommt die Katastrophe.

salle de bain design love

3. Möbel und Stauraum: Die Kunst des Versteckens

Ein minimalistisches Bad ist kein leeres Bad. Es ist ein Bad, in dem das Chaos unsichtbar ist. Stauraum ist also entscheidend, aber er muss clever integriert sein.

Dusch-Nischen sind genial. Man baut sie direkt in die Wand ein – der perfekte Platz für Shampoo und Duschgel, ohne dass man nervige Körbchen aufhängen muss. Kleiner Tipp: Gib dem Boden der Nische ein winziges Gefälle, damit Wasser immer abfließen kann.

Auch Spiegelschränke können super unauffällig sein, wenn man sie in die Wand einbaut. Man sieht dann nur die Spiegelfläche. Das braucht zwar etwas mehr Wandtiefe, aber der optische Gewinn ist riesig.

Beim Material für die Möbel musst du aufpassen. Das Stichwort lautet „hydrophobiertes MDF“. Das sind Holzfaserplatten, die speziell gegen Feuchtigkeit behandelt wurden. Eine Standard-MDF-Platte aus dem Baumarkt wird dir bei der ersten größeren Pfütze aufquellen. Optisch siehst du den Unterschied nicht, aber in der Haltbarkeit liegen Welten!

salle de bain minimaliste nature

4. Die Realität: Kosten, regionale Tücken und Budget-Tipps

Reden wir mal über Geld. Für eine komplette Badsanierung von etwa 5-7 qm durch Fachfirmen solltest du realistisch zwischen 8.000 € und 20.000 € einplanen. Je nach Material und technischem Aufwand ist nach oben natürlich alles offen.

Auch die Region spielt eine Rolle. In Gegenden mit sehr kalkhaltigem Wasser rate ich meinen Kunden oft von mattschwarzen Armaturen ab. Man putzt sich zu Tode. Eine Chrom- oder Edelstahl-Oberfläche ist da viel dankbarer. Im Altbau mit seinen krummen Wänden kann eine riesige Fliese zum Albtraum werden – da ist ein flexiblerer Belag wie Mikrozement manchmal die bessere Wahl.

Minimalismus für den kleineren Geldbeutel? Aber klar! Du musst nicht gleich alles rausreißen. Konzentrier dich auf die Dinge mit der größten Wirkung: Eine neue, hochwertige Armatur, ein großer, rahmenloser Spiegel und ein durchdachtes Lichtkonzept können einen Raum schon komplett verändern. Und der wichtigste Schritt kostet gar nichts: radikal ausmisten!

salle de bain- meubles minialistes

5. Die häufigsten Fehler aus der Praxis (und wie du sie vermeidest)

Mit den Jahren entwickelt man einen Blick für die typischen Fettnäpfchen. Hier sind meine Top 5:

  • Den Untergrund unterschätzen: Das sind 50% der Miete, ehrlich. Eine Fliese auf unebenem Grund wird irgendwann reißen. Spachteln, schleifen, grundieren – diese Zeit musst du dir nehmen.
  • Bei der Abdichtung geizen: Ich kann es nicht oft genug sagen. Die Fliese selbst ist nicht dicht, die Fugen sind es erst recht nicht. Die eigentliche Schutzschicht liegt darunter.
  • Abflüsse falsch positionieren: Ein Zentimeter daneben bei der bodengleichen Dusche, und das Wasser fließt in die falsche Richtung. Teste den Abfluss immer mit mehreren Eimern Wasser, bevor die letzte Schicht draufkommt.
  • Materialien aus dem falschen Film wählen: Ein „feuchtraumgeeignetes“ Laminat ist kein Parkett. Es überlebt Spritzer, aber keine Pfütze. Ein unbehandelter Marmor in der Dusche bekommt Flecken, die du nie wieder loswirst.
  • Den Putzaufwand ignorieren: Minimalismus lebt davon, dass er makellos ist. Denk schon bei der Planung ans Saubermachen. Je weniger Ecken, Kanten und Fugen, desto einfacher dein Leben.
salle de bain moderne minimaliste- blanche

Fazit: Wahre Einfachheit braucht Disziplin

Ein minimalistisches Bad zu gestalten, ist ein fantastisches Projekt. Aber die sichtbare Einfachheit am Ende steht und fällt mit der technischen Sorgfalt am Anfang. Jedes Detail zählt, vom richtigen Fliesenkleber bis zur Schutzklasse der LED-Spots.

Mein letzter Rat ist simpel: Investiere in das, was man nicht sieht. Eine saubere Sanitärinstallation, Elektrik nach Norm, eine perfekte Abdichtung und eine funktionierende Lüftung. Das ist das Fundament für deine nächsten 20 Jahre Ruhe im Bad.

Übrigens, ein kleiner Quick-Win für heute Abend: Räum ALLES von den Oberflächen deines aktuellen Bads weg. Hol dir drei schöne, einheitliche Spender für Seife, Shampoo und Spülung. Du wirst dich wundern, was allein dieser kleine Schritt schon für einen Unterschied macht.

Bildergalerie

salle de bain moderne minimaliste- bois
douche de salle de bain

Die unsichtbare Revolution: Fugenlose Bäder. Wir denken oft an Fliesen, aber die wahre Kunst des Minimalismus liegt in der nahtlosen Fläche. Materialien wie Mikrozement oder Tadelakt schaffen eine durchgehende, wasserfeste Oberfläche für Wände und Böden. Das Ergebnis ist nicht nur optisch extrem ruhig und großzügig, sondern auch hygienisch unschlagbar. Keine Fugen bedeuten keinen Nährboden für Schimmel und eine kinderleichte Reinigung. Eine Investition, die sich über Jahrzehnte in Ästhetik und Pflegeleichtigkeit auszahlt.

salle de bain moderne minimaliste- atipique
  • Reduzieren Sie visuelles Rauschen: Wählen Sie Armaturen, Duschkopf und Accessoires aus derselben Serie und im gleichen Finish.
  • Verstecken Sie das Chaos: Ein Spiegelschrank mit integrierter Steckdose und Beleuchtung lässt Zahnbürsten und Cremes verschwinden.
  • Setzen Sie auf Einheitlichkeit: Verwenden Sie für den Boden die gleichen großformatigen Fliesen wie für eine Wand, um den Raum optisch zu strecken.
salle de bain moderne minimaliste- idées

Der entscheidende Faktor: Die Farbtemperatur des Lichts. Viele planen teure Leuchten, vergessen aber das Wichtigste. Für eine klare, aber nicht sterile Atmosphäre im Bad sind LEDs mit 2700 bis 3000 Kelvin ideal. Dieses „Warmweiß“ wirkt einladend und gibt Hauttöne natürlich wieder. Kaltweißes Licht über 4000 Kelvin hingegen erinnert schnell an eine Arztpraxis und zerstört jede Wohlfühlatmosphäre.

salle de bain moderne minimaliste- déco

Weniger ist mehr – auch beim Wasserverbrauch. Moderne minimalistische Armaturen von Herstellern wie Grohe oder Hansgrohe können den Wasserfluss um bis zu 60 % reduzieren, ohne dass der Komfort leidet.

salle de bain blanche

Eine der häufigsten Fragen betrifft die Nische in der Dusche. Sie ist elegant und praktisch, aber nur, wenn sie professionell ausgeführt wird.

  • Abdichtung ist alles: Eine Dusch-Nische muss mit speziellen Dichtbändern und flüssiger Dichtfolie absolut wasserdicht gemacht werden. Ein kleiner Fehler hier führt zu massivem Schaden in der Wand.
  • Leichtes Gefälle einplanen: Die Ablagefläche muss ein minimales, kaum sichtbares Gefälle nach vorne haben, damit Wasser abfließen kann und sich keine Kalkränder bilden.
lavabo original minimaliste

Muss es immer Weiß sein?

Absolut nicht. Minimalismus ist eine Philosophie der Reduktion, nicht der Farblosigkeit. Warme Greige-Töne, sanftes Salbeigrün oder erdige Beigefarben schaffen eine ebenso ruhige, aber wesentlich wohnlichere Atmosphäre. Der Trick liegt darin, sich auf eine Hauptfarbe und maximal zwei Akzenttöne aus derselben Farbfamilie zu beschränken. Kombinieren Sie zum Beispiel einen beigen Mikrozementboden mit Armaturen in gebürstetem Messing und Handtüchern in einem tiefen Waldgrün.

salle de bain elements verts

Armaturen-Finish – Matt Schwarz: Ein starkes Statement, modern und grafisch. Passt hervorragend zu hellem Holz und weißen Flächen. Nachteil: Auf matten Oberflächen können Kalk- und Wasserflecken stärker sichtbar sein.

Armaturen-Finish – Gebürstetes Messing: Bringt Wärme und einen Hauch von Luxus, ohne protzig zu wirken. Entwickelt mit der Zeit eine individuelle Patina. Passt gut zu dunklen Grüntönen oder warmen Graunuancen.

salle de bain moderne

Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik zeigt, dass großformatige Fliesen (ab 60×60 cm) mit schmalen Fugen einen Raum um bis zu 15 % größer wirken lassen.

Dieser Effekt entsteht, weil das Auge weniger durch Fugenlinien unterbrochen wird und die Fläche als Ganzes wahrnimmt. Für den ultimativen Minimalismus-Look empfiehlt sich eine Fugenfarbe, die exakt auf den Farbton der Fliese abgestimmt ist. So verschmilzt die Fuge optisch fast vollständig mit der Oberfläche.

salle de bain moderne minimaliste beige
  • Kein Spülrand, unter dem sich Schmutz und Bakterien festsetzen können.
  • Deutlich einfachere und schnellere Reinigung.
  • Eine verbesserte, spritzfreie Spülleistung bei geringerem Wasserverbrauch.

Das Geheimnis? Ein spülrandloses WC. Modelle von Herstellern wie Duravit (Serie „ME by Starck“) oder Villeroy & Boch (mit „DirectFlush“-Technologie) sind heute der technische und hygienische Standard für jedes moderne Bad.

salle de bain moderne minimaliste décorée

Die japanische Wabi-Sabi-Ästhetik ist die Seele des anspruchsvollen Minimalismus. Es geht nicht um kalte Perfektion, sondern um die Schönheit des Unvollkommenen, des Natürlichen. Ein Waschtisch aus massivem, nur geöltem Eichenholz mit seiner individuellen Maserung oder eine Wand in Kalkputztechnik mit ihrer lebendigen Struktur bringen Charakter in einen reduzierten Raum, ohne ihn zu überladen.

salle de bain design

Der perfekte Spiegel: Mehr als nur eine Reflexion. Im minimalistischen Bad ist der Spiegel ein Schlüsselelement. Modelle mit integrierter, indirekter LED-Beleuchtung schaffen eine schwebende Optik und eine angenehme Grundhelligkeit. Eine eingebaute Spiegelheizung verhindert das Beschlagen nach dem Duschen – ein kleiner Luxus, der den Alltag enorm erleichtert. Marken wie Laufen oder Keuco bieten hier hochfunktionale und ästhetische Lösungen.

etageres grandes salle de bain

Ein Detail, das alles verändert: Die Drückerplatte für die Toilette. Statt des standardmäßigen Plastikmodells setzen hochwertige Ausführungen von Geberit (z.B. die Serie Sigma50 aus Glas) oder TECE (z.B. die „TECEsquare“ aus Edelstahl) einen bewussten Akzent. Sie sitzen oft flächenbündig in der Wand und unterstreichen den Anspruch an Präzision und Materialität, der ein Profi-Bad ausmacht.

salle de bain minimaliste blanche

„Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.“

Dieses Zitat der Design-Legende Dieter Rams ist das Leitmotiv für jedes minimalistische Bad. Jedes Element muss seine Existenz rechtfertigen. Fragen Sie sich bei jedem Handtuchhalter und jeder Seifenschale: Brauche ich das wirklich, oder gibt es eine intelligentere, integrierte Lösung?

salle de bain carrelage gris

Ist ein Unterputz-Thermostat wirklich den Aufwand wert?

Definitiv. Bei einer Unterputz-Lösung verschwindet die gesamte Mischbatterie in der Wand. Sichtbar bleiben nur die eleganten Bedienelemente und der Duschkopf. Das schafft nicht nur eine extrem aufgeräumte Optik, sondern auch mehr Bewegungsfreiheit in der Dusche. Zudem hält ein Thermostat die Wassertemperatur konstant – ein Sicherheits- und Komfortgewinn, auf den man nie wieder verzichten möchte.

salle de bain noire minimaliste

Waschtisch-Wahl – Aufsatzbecken: Wirkt wie ein skulpturales Objekt, betont die Horizontale der Waschtischplatte. Ideal, um besondere Materialien wie Naturstein oder glasierte Keramik in Szene zu setzen.

Waschtisch-Wahl – Integriertes Becken: Die nahtloseste und pflegeleichteste Lösung. Becken und Platte sind aus einem Guss (oft Mineralguss oder Corian), es gibt keine Kanten, in denen sich Schmutz sammeln kann. Die reinste Form des Minimalismus.

déco de salle de bain original

Ein oft unterschätzter Held im minimalistischen Bad ist die richtige Belüftung. Ohne sie führt die reduzierte Einrichtung schnell zu einem ungesunden Raumklima.

  • Leistung: Der Lüfter sollte das Luftvolumen des Raumes mindestens 6-8 Mal pro Stunde austauschen können.
  • Lautstärke: Achten Sie auf Modelle unter 30 Dezibel (dB), um die ruhige Atmosphäre nicht zu stören.
  • Steuerung: Ein Feuchtigkeitssensor, der den Lüfter bei Bedarf automatisch startet, ist eine sinnvolle Investition.
salle de bain ouverte

Tipp vom Profi: Planen Sie Ihre Steckdosen, bevor die erste Fliese an der Wand ist. Nichts stört ein minimalistisches Konzept mehr als eine später unschön aufgesetzte Steckdose oder ein sichtbares Verlängerungskabel. Denken Sie an eine versteckte Steckdose im Waschtischunterschrank für die elektrische Zahnbürste oder den Föhn und eine weitere in der Nähe der Toilette für ein potenzielles Dusch-WC.

salle de bain bronze
  • Die gefühlte Wärme von Holz unter den Füßen.
  • Die kühle, massive Glätte eines Mineralguss-Waschtischs.
  • Die feine Struktur eines hochwertigen Leinenhandtuchs.

Minimalismus lebt von Kontrasten. Es ist das Zusammenspiel verschiedener Texturen, das einen Raum für die Sinne erlebbar macht und verhindert, dass er steril und leblos wirkt.

salle de bain plantes

Eine bodengleiche Dusche ist der Inbegriff des modernen Baddesigns. Damit das Wasser aber wirklich nur dort abläuft, wo es soll, ist die Wahl des richtigen Ablaufsystems entscheidend.

  • Duschrinne: Elegant und unauffällig, wird oft direkt an der Wand platziert. Erfordert ein einseitiges Gefälle im gesamten Duschbereich.
  • Punktablauf: Der Klassiker in der Mitte. Das Gefälle muss von allen vier Seiten zum Ablauf hin ausgebildet werden, was mit großformatigen Fliesen technisch anspruchsvoll ist.
salle de bain rustique

Wie bringe ich Stauraum unter, ohne den Raum vollzustellen?

Die Lösung liegt in der Wand. Ein Hochschrank, der flächenbündig in eine Trockenbauwand eingelassen wird, bietet enorm viel Platz und ist dabei fast unsichtbar. Mit einer grifflosen „Push-to-Open“-Tür verschmilzt er optisch komplett mit der Wandfläche. Das erfordert exakte Planung in der Rohbauphase, das Ergebnis ist aber an schlichter Eleganz nicht zu überbieten.

salle de bain design simple

Laut einer Umfrage von Houzz ist für 75 % der Hausbesitzer, die ihr Bad renovieren, eine leicht zu reinigende Dusche das wichtigste Merkmal.

Eine rahmenlose Glasabtrennung ist hier die erste Wahl. Weniger Profile und Scharniere bedeuten weniger Stellen, an denen sich Kalk und Seifenreste ablagern können. Eine werkseitige Glasversiegelung (z.B. „KermiClean“) lässt Wasser einfach abperlen und reduziert den Reinigungsaufwand auf ein Minimum.

salle de bain moderne

Der Fehler, der am meisten schmerzt: Falsche Silikonfugen. Billiges Sanitärsilikon vergilbt schnell und ist anfällig für Schimmel. Ein Profi verwendet hochwertiges Silikon, das exakt auf die Fugenfarbe abgestimmt ist, und zieht die Fuge perfekt ab. Eine unsaubere Silikonfuge kann die Optik eines ansonsten perfekten Badezimmers ruinieren. Die Erneuerung ist aufwändig und teuer – hier sollte man von Anfang an auf Qualität setzen.

salle de bain minimaliste zen

Grüne Pflanzen sind kein Widerspruch zum Minimalismus, sondern seine perfekte Ergänzung. Sie bringen Leben, Farbe und organische Formen in den Raum.

  • Die Solistin: Eine einzige, skulpturale Pflanze wie eine Geigenfeige oder eine Strelitzie in einem schlichten Topf wird zum lebendigen Kunstwerk.
  • Die Unkomplizierte: Farne, Efeututen oder die Glücksfeder (Zamioculcas) kommen mit der hohen Luftfeuchtigkeit und den oft geringeren Lichtverhältnissen im Bad bestens zurecht.

Budget-Tipp: Wo sparen, wo investieren?

Investieren: Bei allem, was in der Wand verbaut wird (Rohre, Unterputz-Körper, Abdichtung) und bei der Hauptarmatur am Waschtisch. Hier zählt Langlebigkeit.

Sparen: Bei den Fliesen. Eine schlichte, aber hochwertige Feinsteinzeugfliese aus dem mittleren Preissegment sieht, professionell verlegt, oft besser aus als eine teure Designerfliese mit breiten, unsauberen Fugen. Auch bei Accessoires wie Handtuchhaltern gibt es stilvolle und preiswerte Alternativen.

Articles similaires
Derniers articles